Shows the project readme markdown on github
---------------
Plugin remote markdown
plg_content_remotemarkdown
Joomla plugin displaying remote markdown files linked in an article.
This Joomla! plugin will replace a 'link marker' to a *.md file in an article.
with text created by the markdown file conversion to html.
The 'link marker' can be written into any artikle in the form {remotemarkdown:http://.../...md}
The idea is to create user documentation in markdown on github and show it on a joomla web site.
The plugin uses the parsedown project https://github.com/erusev/parsedown to convert the *.md file (LICENSE file see folder)
State: Basic working example (No fringes)
Usage:
- Install plugin
- Activate plugin
- Add following text to an article "{remotemarkdown:\<http: file-url>}
Examples:
{remotemarkdown:http://127.0.0.1/readme.md}
{remotemarkdown:https://github.com/ThomasFinnern/plg_remote_markdown/raw/refs/heads/master/README.md}
Attention:
- It won't display github flavoured markdown.
- Following url/file can't be displayed proper
Possible Future features:
- Caching of read files
- Parameters also in article reference
- User parameter prepared for extraction but not for use
Schon Ende der achziger Jahre wollte ich Verzeichnisse mit Datum generieren um meine Stände geordnet zu sichern. Bei 8 Zeichen pro Namen unter DOS eine echte Herausforderung. Ein Format wie JJMT schwebte mir vor, das würde eine Hälfte für Namen freilassen. Was aber tun mit den ausschweifenden Monat und Tag kürzeln. Der Monat konnte noch mit hexidezimaler Darstellung (0-9, A-H) abgedeckt werden. Die Erweiterung des Models auf (0-9, A-Z) erlaubt nun auch die Eingabe des Tages als Kürzel.
Beispiele:
99AR = 1999.10.27
13CV = 2013.12.31
Diese Mischung aus Buchstaben der Basis 10 und HexZ lässt sich noch gut lesen. Nach dem Jahr 2000 können wir das Jahr in 3 Buchstaben schreiben.
DCV = 2013.12.31
Diese Schreibweise deckt einen Bereich von 36 Jahren ab und erlaubt uns als letztes Datum
ZCV = 2035.12.31
Natürlich können wir den Start auch auf 2010 legen. Dann kommen wir bis auf 2045
HexZ erweitert unser gewohntes Zahlensystem Basis 1O auf eines mit der Basis 36.
Das eröffnet folgende Möglichkeiten:
1 Ziffer: 36 (1×36)
2 Ziffern: 1296 (36×36)
3 Ziffern: 46656 (36×36×36)
4 Ziffern: 1679616 ....
3 Ziffern genügen für die Definition einer Jahreszahl.
Wird zum kurzen Datum s.0. auch die Uhrzeit benötigt deckt HexZ die Stunden gut ab. Für die Minuten werden 2 Zeichen benötigt. Damit können im Format hmm für die Minuten sowohl das lesbare bisherige Format oder benutzt werden oder HexZ benutzen um das Ergebnis zu verschleiern.
N59 = 24:59 N1N = 24: 59
Wie genau kann die Zeit mit 3 HexZ Buchstaben bestimmt werden ?
Summe der Sekunden :
Sekunden + 60 x Minuten + 3600 × Stunden
Tag = 24 × 3600 = 86400
Tag/3 Hexz = 86400/46656 = 1,85sec
D.h. mit 3 HexZ Buchstaben kann die Zeit mit einer Genauigkeit von 2 Sekunden beschrieben werden.
Wer es noch kürzer mag, kann die kleinen Buchstaben a-z zum HexZ dazu dazufügen.
Here follows a description for more smaller projects